Datenbanksysteme in Betrieb nehmen
Installation, Konfiguration und Übergabe einer MySQL-Datenbank in den produktiven Betrieb (unter Berücksichtigung von Security-, Backup- und Recovery-Vorgaben)
Die Arbeit eines professionellen Datenbankadministrators
beschränkt sich nicht darauf, ein bestimmtes
Datenmodell zu implementieren und die aufgesetzte
Datenbank mit Daten zu «füttern». Das Datenbanksystem
muss reproduzierbar sein und die hohen Erwartungen
des Auftraggebers bzw. die Anforderungen
des Betriebs erfüllen: Sicherheitsaspekte sind zu berücksichtigen,
mögliche Kapazitätsengpässe zu vermeiden
und die Leistungsfähigkeit ist zu optimieren.
Dafür sind erweiterte Kenntnisse über Datenbanktechniken
sowie über das eingesetzte Datenbankprodukt
notwendig.
Im vorliegenden Lehrmittel wird aufgezeigt, wie eine
MySQL™-Datenbank systematisch installiert, konfiguriert,
dokumentiert und für den produktiven Betrieb
vorbereitet wird. Zur Veranschaulichung der Inbetriebnahme
wird das Beispielprojekt «Videothek» aus dem
I-CH-Modul 104 «Daten modellieren und bearbeiten»
herangezogen und um Security-, Backup- und Recovery-
Aspekte erweitert.
Der Leser erhält zunächst eine Übersicht über unterschiedliche
Datenbanktypen und gängige Datenbankprodukte
mitsamt ihren Stärken und Schwächen.
Grundlage für die Auswahl der geeigneten Datenbank,
für die Bestimmung des Datenmodells und für die Arbeitsplanung
ist das Pflichtenheft. Bei der Einrichtung
und Konfiguration des Datenbanksystems liegt das
Augenmerk auf der Vergabe von Zugriffsrechten und
auf dem Datenimport sowie auf Massnahmen bezüglich
des Datenschutzes, der Datensicherheit und der
Datensicherung. Darüber hinaus werden verschiedene
Testarten und Möglichkeiten für die Optimierung
der Leistungsfähigkeit aufgezeigt. Abschliessend erfährt
der Leser, welche Dokumente und Aspekte bei
der Übergabe einer Datenbank an den Kunden relevant
sind.
Dieses Lehrmittel orientiert sich an den handlungsnotwendigen
Kenntnissen des I-CH-Moduls 141 «Datenbanksysteme
in Betrieb nehmen» und richtet sich in
erster Linie an Schüler und Lehrlinge der Informatik-
Erstausbildung. Dank der didaktischen Aufbereitung
des Lernstoffs (zahlreiche Grafiken, Repetitionsfragen
mit Antworten, Zusammenfassungen, Glossar etc.)
kann das Lehrmittel aber auch für das Selbststudium
und in der beruflichen Weiterbildung eingesetzt werden.
|


|